Franz Moped mit verschränkten Armen und spitzem Mundausdruck vor gelbem Hintergrund mit radialem Lichtmotiv, darüber der Schriftzug „Wer bin ich denn?“ als Titelbild der Biografie-Seite

PRÄAMBEL
Ich war der andere der Gebrüder Moped. Und bin es nach wie vor. Inzwischen spiele ich Leuten auch allein etwas vor. Anderen schreibe ich lieber. Ich bin 1972 auf die Welt gekommen, kann mir nicht die Schuhbänder zubinden und lebe in Wien.

Kindheitsfoto von Franz Moped in Latzhose aus Schnürlsamt mit rotem Pullover und Schaffnerkappe, darunter handschriftliche Aufschrift „Wenn ich groß bin, möchte ich einen tollen Beruf haben. Irgendwas mit Schnürlsamt“
Zwei Bücher von Gebrüder Moped auf einer WC-Spülung: links das orangefarbene Cover „Was macht der Kanzler eigentlich beruflich?“, rechts das Buch „Heute gehört uns Österreich und morgen die ganze Scheibe“
Jugendfoto von Franz Moped mit halblangem Seitenscheitel, Seitenschnitt, Ohrring und weißem T-Shirt vor hellem Hintergrund
Graues Wählscheibentelefon vor rotem Hintergrund mit Logos von Social-Media-Plattformen anstelle von Ziffern auf der Wählscheibe
Gebrüder Moped zu Gast in der ORF-Sendung „Willkommen Österreich“, am Bild gemeinsam mit der Showband (damals noch unter dem Namen „Russkaja“)
Bühnenbanner der früheren Band „Houseverstand“ mit dem Gesicht von Franz Moped und dem Schriftzug „Willkommen im Klub der Erträglichen“, ausgebreitet im gepflasterten Innenhof eines alten Bauernhauses
Franz Moped in der ORF-Sendung „Was gibt es Neues?“ gemeinsam mit Monica Weinzettl, Günther Lainer, Leo Lukas, Gery Seidl und Moderator Oliver Baier
Extrem verknotete weiße Kabel-Kopfhörer auf dunkler Tischplatte
Franz Moped gemeinsam mit Chris Lohner backstage vor ihrem Gastauftritt bei Gebrüder Moped in der Kulisse Wien
Schwarz-weißes Bandfoto aus den 1990er Jahren von Franz Mopeds damaliger Band Rank
Martin Moped und Franz Moped als Gebrüder Moped auf der Bühne der Kulisse Wien
Bandfoto Houseverstand 2005
Fotomontage im Stil eines Wahlplakats auf der Straße. Texte: Gebrüder Moped, Wien darf nicht St. Pölten werden, 33.000 Einwanderer aus NÖ pro Jahr! Sie dealen mit Alk, tragen Kopftücher & in jedem Ort ein Gebetshaus.
Franz Moped mit einem großen Plüschpferd in der U-Bahn
Georg Danzer und Franz Moped im Duett singend auf der Bühne bei "Houseverstand - Nacht der Duette" 2005 im Ronacher, Wien
Anna Mabo, Miriam Hie, Martin Moped und Franz Moped auf der Bühne der Kulisse Wien, 2023 beim satirischen Jahresrückblick "Baba 2023"
Franz Moped auf der Bühne des Casanova Vienna bei der Premiere seines Programms "10 Deka, bitte"
Andreas Vitasek, Nina Hartmann, Martin Moped und Franz Moped in der Garderobe des Kulturhof Villach nach der Aufführung "Kabarett Koalition", 2025
Fotomontage zeigt auf einem weißen Teller Hammer und Sichel in panierter Form. Text darüber "Schnitzel für alle, sonst gibt's Krawalle", darunter: "Gebrüder Moped"
Plakat des ersten Programms der Gebrüder Moped, 2008. Es zeigt Franz und Martin Moped, darüber der Programmtittel "Gaga", weiterer Text: "Gebrüder Moped. Kabarett aus Wien und Überzeugung"
Zwei Polizisten von hinten, im Hintergrund Franz Moped auf der Bühne singend. Ein Polizeieinsatz während eines Konzertes der Band Houseverstand im Cinema Paradiso in St. Pölten 2005
Franz Moped in einer Garderobe mit einer Tuba in Händen
Antonia Stabinger und Franz Moped 2025 im Kulturhof Villach posen in die Kamera. Antonia Stabinger hat einen Bart aufgeschminkt.
Bandfoto der Band Rank im Jahr 2000. Whoozn, Miguel, Martin Moped, Meister Paa. Letzterer hält einen Spiegel in der Hand, auf dem man Franz Moped am Boden liegend sieht.
Leere Bühne der Produktion "Heute gehört uns Österreich und morgen die ganze Scheibe" der Gebrüder Moped 2018 im Rabenhof Theater Wien. Die Bühne in Rot. Zwei Tische, zwei Sesseln, dahinter projiziert über die ganze Rückenwand der Bühne: die Gesichter von Franz und Martin Moped
Franz Moped auf der Vienna Pride vor einem Wagen, der als Effekt Dampf ablässt. Auch aus dem Mund von Franz Moped kommt Dampf einer E-Zigarette.
In der Garderobe der Kulisse Wien 2023 bei Parole, dem politischen Aschermittwoch der Gebrüder Moped. Am Foto: Franz und Martin Moped und ihre Bühnengäste Ana Marwan, Aida Loos, Barbara Blaha, Gertraud Knoll, Heide Schmidt, Marlene Engelhorn, Mireille Ngosso, Nunu Kaller, Petra Hartlieb, Sigrid Horn, Stephanie Krisper und Viktoria Spielmann
Sujet des "Podcast des Jahres" der Gebrüder Moped 2020, man sieht Franz und Martin Moped darüber das Logo des Herausgebers, dem Moment Magazin des Momentum Instituts
Franz Moped auf der Bühne des Casanova Vienna bei der Premiere seines Programms "10 Deka Liebe, bitte"
Franz und Martin Moped auf der Bühne in sommerlicher Kleidung im Programm "Männerversteher" (2013)
Der für 12 Personen gedeckte, lange Tisch auf der Bühne der Kulisse Wien vor der Veranstaltung der Gebrüder Moped zum politischen Aschermittwoch. Hinten auf die Bühne projiziert: "Parole!"
Gebrüder Moped in der TV-Sendung "Die Tafelrunde" gemeinsam mit Antonia Stabinger, Nadja Maleh, Petutschnig Hons und Gerald Fleischhacker

AKTUELL hoste ich den Estragon Podcast. Ich bespiele den Gebrüder Moped Shop, veranstalte die Kabarett Koalition in Villach und schreibe u. a. für Die Tagespresse.

AKTUELL hoste ich den Estragon Podcast. Ich bespiele den Gebrüder Moped Shop, veranstalte die Kabarett Koalition in Villach und schreibe u. a. für Die Tagespresse.

DONE

Autor
ORF (Willkommen Österreich, Gute Nacht Österreich, Schluss mit Lustig, Der kleine Staatsbesuch…)
Falter, Der Standard, vienna.at, IG Kultur, SOS Mitmensch, First Vienna Football Club 1894, Moment Magazin, …

Autor & Darsteller
ZDF (Heute Show Online)
BR (Ringlstetter)
FM4 (Gebrüder Moped im Freibad)
PULS 4 (Bist du deppert!, Gebrüder Moped – Die kleine Wochenrevue, Die Gebrüder Moped retten die Ehre)

Darsteller
ORF (Was gibt es Neues?, Eckel mit Kanten, Die Tafelrunde, Pratersterne, …)
BR (Vereinsheim Schwabing)

Soloprogramme
„10 Deka Liebe, bitte“ (2024, Regie: Petra Kreuzer), „Eigentlich bin ich eh“ (2012), „Musik hat mein Leben zerstört“ (Musik, 2005), „Franz Joseph predigt Pop“ (Musik, 2000)

Gebrüder Moped Programme
„Nennt eure Kinder nicht Ernst“ (2023, Regie: Petra Kreuzer), „Das Beste aus beiden Welten“ (2021), “Die Gebrüder Moped Show“ (2020, Regie: Klaus Eckel), „Heute gehört uns Österreich und morgen die ganze Scheibe“ (2018), „Keine Angst“ (2017, Regie: Leo Lukas, „Tellerrandtango“ (2014) „Männerversteher“ (2013), „Jausengegner“ (2012), „Bist du Moped“ (2009), „Gaga“ (2008, Regie: Susanne Stanzl)

Gebrüder Moped Live-Shows
„Baba 2023“ (2023, mit Anna Mabo und Miriam Hie), „Ein fesches Dirndl“ (2019, mit Zdenka Becker, „Das war 2016/18 – ein Jahr im Rückspiegel“ (2016/2018, mit Gerald Fleischhacker, Guido Tartarotti, Verena Scheitz und Leo Lukas), „Spompanadeln auf zwei Radeln“ (2017, Kinderprogramm), „Parole! Ein politischer Aschermittwoch im Kabarett“ (2015 – 2024), „Die lange Nacht des Kabaretts“ (2008, mit Pepi Hopf, Clemens Maria Schreiner und Gerhard Gradinger)

Bücher
Was macht der Kanzler eigentlich beruflich?“ (Milena, 2015)
Heute gehört uns Österreich und morgen die ganze Scheibe“ (Milena, 2018)

Podcast
„Podcast des Jahres“ (2020/21, Moment Magazin)
„Bist du Moped“ (2022 – 2024)

Urgeschichte
Rank (1993 – 2001, Sänger und Texter)
Houseverstand (2001 – 2007, Sänger und Texter)

Nach oben scrollen